Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.

 

  Biografie des Archäologen u. Bauforschers

 

M




1 Vita
2 Bauten
3 Projekte
4 Wettbewerbe
5 Publikationen
6 Literatur
7 Forschung

< Werkkonvolut
> 2 Bauten

Maurer, Alfred Werner (* 1945)
Architekt, Stadtplaner, Kunsthistoriker, Archäologe

1968 Dipl.-Ing. Architektur
1968-1970 Hochschule für Gestaltung Geschwister-Scholl-Stiftung Ulm
1969-1970 Institut für Umweltplanung Univ. Stuttgart;
1970-1972 Techn. Univ. Kaiserslautern Stadt- u. Raumplanung;
1972-1973 Techn. Universität Innsbruck Stadt- u. Raumplanung
1973-1977 Univ. Saarbrücken Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie
Vor- und Frühgeschichte, Vorderasiatischen Archäologie
1973 wissensch. Mitarbeiter bei Prof. R. Hachmann
Grabung Tell Kamid el-Loz (Kumidi) Libanon
1974 wissensch. Mitarbeiter Univ. Saarbrücken b. Prof. W. Orthmann
Grabung Munbaqa / Ekalte Syrien,
1977 Doktorand Universität Saarbrücken Kunstgeschichte:
Schlossbauten des 19. Jh. in Frankreich
1977 Berufung wissensch. Grabungsleiter Tall Munbaqa / Ekalte Syrien
i. A. d. Dt. Orientgesellschaft Berlin u. d. Univ. Saarbrücken
1977-1990 Dozent Stadtbau, Architektur, Archäologie Saarbrücken + Basel (CH)
1977-1999 freisch. Architekt Saarbrücken (DE) Basel (CH) Nice (FR)
1999-2001 Projektmanagement für e-Plus Mobilfunk Karlsruhe
1980- Artdirektor Philologus Verlag (b. CH Basel)
1999- Direktor IA-A Institut für Architektur u. Archäologie (b. CH Basel)
Alfred Werner Maurer (* 1945 in Saarbrücken) ist ein deutscher Architekt, Stadtplaner, vorderasiatischer Archäologe und Kunsthistoriker.
 
Leben
Alfred Werner Maurer erwarb 1964 die allgemeine Hochschulreife und studierte von 1964 -1968 an der Technischen Hochschule Saarbrücken, 1969-1970 an der Hochschule für Gestaltung Geschwister-Scholl-Stiftung Ulm, dem Institut für Umweltplanung der Universität Stuttgart und 1970-1972 Universität Innsbruck Architektur und der Technischen Universität Kaiserslautern Stadt- und Raumplanung, die er mit dem Diplom in Architektur abschloss. Von 1973-1977 studierte er an der Universität Saarbrücken Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatischen Archäologie. 1977 war er Doktorand bei Prof. Dr. phil. Peter Volkelt mit dem Dissertationsthema „Schlossbauten des 19. Jh. in Frankreich“.
 
Wirken / Projekte 
1973 hat Maurer als Grabungsarchitekt an der von dem Prähistoriker Prof. Dr. phil. Rolf Hachmann, (Universität Saarbrücken) geleiteten Ausgrabungen im Libanon am Südostrand der Biqã des Tell Kāmid el-Lōz , nach derzeitigem Forschungsstand mit dem in der Amarna-Korrespondenz erwähnten Kumidi gleichgesetzt, mitgearbeitet und die spätbronzezeitlichen Schichten der Palastanlage erforscht. 1974 hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des vorderasiatischen Archäologen Prof. Dr. phil. Winfried Orthmann, (Universität Saarbrücken) an der Erforschung des Ruinenhügels Mumbaqat (auch Tall Munbāqa; Ekalte (Mumbaqat) in Nordsyrien; evtl. identisch in der Mittelbronzezeit mit dem bei Aplaanda von Karkemiš und Šamši-Adad I erwähnten Yakaltum, gearbeitet.
1977 übertrug die Deutsche Orientgesellschaft Berlin und die Universität des Saarlandes die wissenschaftliche und organisatorische Leitung dieser Ausgrabung. Durch interdisziplinäre Einbindung von Archäologen, Architekten, Stadtplaner, Kunsthistoriker u. Philologen etc. in das Grabungsteam erweitert Maurer den Forschungsstand. Sein Anliegen ist die Klärung urbaner und sozialer Strukturen der altorientalischen Stadt, es geht nicht primär um die große Ausbeute an musealen Funden. In der Kombination von Tiefergrabungen auf begrenzter Fläche und von Flächengrabungen mit begrenzter Tiefe werden diese stadtarchäologischen Aspekte eingebunden und dokumentiert. Maurer integriert dabei die computergestützte Konstruktion (CAD 3-D) zur Auswertung und Darstellung der Grabungsbefunde und Visualisierung nicht mehr existierender Architekturräume damit Kulturgut und ihre Darstellung für jedermann begreifbar und erlebbar wird. Die heute als Ruine in der Landschaft freistehenden Tempel werden wieder inmitten der Häuserquartiere der antiken Stadt gestellt mit ihrem geschäftigen, politischen Leben.
Als Bauforscher hat Maurer mit der Gründung der Arbeitsgruppe Denkmalpflege an der Universität des Saarlandes im Fachbereich Kunstgeschichte erstmals begonnen saarländische Industriedenkmäler zu dokumentieren und deren Recycling und Umnutzung angeregt. Mit der Rekonstruktion des teilweise zerstörten Schloss Saarbrücken in den Jahren 1978-1980 des Baumeisters Friedrich-Joachim Stengel wendet Maurer erstmals umfassend kunstwissenschaftliche, archäologische und naturwissenschaftliche Methoden und die Erkenntnisse der damaligen Architekturtheorie zur Erforschung der Stratigraphie und der Gestalt des Schlossfelsens an. Ab 1981 bis 1989 und von 1990 bis 1992 lag in seinen Händen die Objektüberwachung und Bauleitung für Schloss, Mittelpavillon nach dem Entwurf von Gottfried Böhm Köln, Techn. Nebengebäude und Cour d’honneur und der Anbau des Regionalgeschichtlichen Museums. Fortan begleiten stadtbauliche Aspekte, die Integration archäologischer und kunsthistorischer Befunde diese Renovation.
Als Architekt ist Maurer an bedeutenden Bauten, so der Umnutzung von Fabrikgebäuden und Werkstätten beteiligt. Der Einsatz der Archäologie auf Industriebrachen dient der Erforschung Und Kenntnis um die frühe Industrialisierung. Maurer sieht Zukunft und Ziel eines Ressourcenschonenden Wirtschaftens nicht nur im optimierten Neubau sondern sein Denken und Handeln konzentriert sich auf den Bestand und den Umbau dessen, was bereits existiert. In einer Zusammenarbeit mit dem Schweizer Architekten Rudolf Olgiati entstanden moderne kompromisslose Villen.
 
Ausgewählte Bauten
 
 
 
 
 
Ausgewählte Veröffentlichungen
Einzelnachweise

Rolf Hachmann: Kamid el Loz 1971-74, Bericht über die Ergebnisse der Ausgrabungen in Kamid el Loz in den Jahren 1971-1974, Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde Band 32, Rudolf Habelt Verlag GmbH, Bonn 1982, (S. 9) ISBN 3-7749-1896-1.

 Eckhard Olschewski: Die Schlösser in Saarbrücken und Biebrich, VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 2001, S. 189 ff. Abb. 4, 5, 6, 7. ISBN 3-89739-186-4. •

Fred Oberhauser: Das Saarland, DuMont Kunst-Reiseführer, DuMont Köln, 2. Auflage 1992, (S. 76), ISBN 3-7701-1643-7. • Eckart Sander: Das Saarbrücker Schloss in barockem Glanz, Merziger Druckerei und Verlag, März 2006 ( Berichtigte Fassung Oktober 2008, mit Plänen von Alfred Maurer S. 28, 31, 222, 224, 226, 228, 229, 230), ISBN: 3-923405-29-4.

Hrsg. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz: Rheinland Bauten und Landschaften 1981 11. Folge, RVDL-Verlag 1980, (S. 26) ISBN 3-88094-331-1.

Personenenzyklopädie Who is Who in der Bundesrepublik Deutschland, Supplementwerk 6, Ausgabe 1999, Verlag für Personenenzyklopädien AG, zug, S. 1911) ISBN 3-7290-0026-8.  •P. Werner, Tall Munbaqa Bronzezeit in Syrien, Wachholtz Verlag Neumünster, Hamburg 1998, S. 35ff., ISBN 3-529-02008-7.

Marlen Dittmann: Baumeister Exkursion Neue Architektur in Saarbrücken, in Baumeister Zeitschrift für Architektur, 94. Jahrgang Mai 1997, Seite 117 ff., ISSN 0005-674X.

  Christel Symansky: Streß in der Steppe, Saar-Team bei Ausgrabungen in Syrien, in: SZ am Wochenende, Nr. 31, 1977.

Christel Szymanski: Die Wüstenküche war keine wüste Küche, Saarländisches Forscherteam grub 50 Tage lang in Syrien in: SZ am Wochenende, Nr. 17, 1978.  Liselotte Kugler: Festschrift zur Eröffnung des Neubaus für das Regionalgeschichtliche Museum des Stadtverbandes Saarbrücken, September 1993, Merziger Druckerei und Verlag GmbH.

Erich Kretz: Ein Töpferofen mit Lochtenne und Kuppel in Mumbaqat, in: Hrsg. Fachbereich Architektur/ Raum- und Umweltplanung/Bauingenieurwesen der Universität Kaiserslautern: Festschrift Martin Graßnick, S. 267-270.

Winfried Orthmann: Der alte Orient, Band 14, Propyläen Verlag Berlin, 1975, S. 475 Fig. 153)

Winfried Orthmann: Mumbaqat 1974, Vorläufiger Bericht über die von der Deutschen Orient-Gesellschaft mit Mitteln der Stiftung Volkswagenwerk unternommenen Ausgrabungen, MDOG 108, 1976 Seite 25 ff, Abb. 1 u. 2.

Kategorie:vorderasiatischer ArchäologeKategorie:KunsthistorikerKategorie:ArchitektKategorie:DeutscherKategorie:Geboren 1945Kategorie:Mann

 

 

 

 

 

 

Benutzer:Konsti/Alfred Werner Maurer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alfred Werner Maurer (* 1945 in Saarbrücken) ist ein deutscher Architekt, vorderasiatischer Archäologe und Kunsthistoriker.

 

Leben

Alfred Werner Maurer erwarb 1964 die allgemeine Hochschulreife und studierte von 1964 -1968 an der Technischen Hochschule Saarbrücken, 1969-1970 an der Hochschule für Gestaltung Geschwister-Scholl-Stiftung Ulm, dem Institut für Umweltplanung der Universität Stuttgart und 1970-1972 Universität Innsbruck Architektur und der Technischen Universität Kaiserslautern Stadt- und Raumplanung, die er mit dem Diplom in Architektur abschloss. Von 1973-1977 studierte er an der Universität Saarbrücken Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie,Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatischen Archäologie. 1977 war er Doktorand bei Prof. Dr. phil. Peter Volkelt mit dem Dissertationsthema „Schlossbauten des 19. Jh. in Frankreich“.

Ausgewählte Veröffentlichungen


Kategorie:vorderasiatischer ArchäologeKategorie:KunsthistorikerKategorie:ArchitektKategorie:DeutscherKategorie:Geboren 1945Kategorie:Mann

Personendaten
Maurer, Alfred Werner
deutscher Archäologe
1945
Saarbrücken
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Konsti/Alfred_Werner_Maurer
 
Diese Seite wurde zuletzt am 26. Januar 2009 um 00:51 Uhr geändert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach oben

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.